Highlights
Do, 25.09.2025 Historischer Stadtrundgang mit anschließendem Besuch des Heimatmuseums (Schönau)

Treffpunkt: Tourist-Informaion, Gentnerstraße 2a
Uhrzeit: 14:00
Nach der Begrüßung durch den Tourenguide Karl-Josef Straub starten wir zum historischen Stadtrundgang durch Schönau und erleben Schönaus Geschichte. Auf dem Stadtrundgang durch Schönau lernen wir die wichtigsten historischen Gebäude und Plätze kennen. Wir begeben uns auf die Spuren der Vergangenheit und erfahren mehr Interessantes und Wissenswertes über das Leben der Menschen und Schönaus Stadtgeschichte. Länge 1,5 Kilometer. Dauer ca. 2 Stunden. Im Anschluss haben wir die Möglichkeit, das Heimatmuseum "Klösterle" zu besuchen. Das Heimatmuseum öffnet um 16 Uhr. Anmeldung zum historischem Stadtrundgang bis 11 Uhr bei der Tourist-Information Schönau unter Telefon 07673 8204-800.
Download PDF, ca. 1850 KB
Fr, 26.09.2025 - 28.09.2025 Pilz-Workshop in Schönau (Schönau)

Treffpunkt: Tourist-Information, Gentnerstr. 2a
Am Freitag startet der Pilz-Workshop um 19.30 Uhr im Rathaus (Ratssaal) in der Talstraße 22. Es folgt eine ausführliche Einführung in die Pilzkunde mit Herrn Harald Obenauer. Samstag und Sonntag ist jeweils um 11 Uhr eine Pilzexkursion. Dauer am Samstag und Sonntag jeweils 3 - 4 Stunden; Kosten: 75 Euro (Pilz-Workshop inklusive Spezialmesser zum Sammeln von Pilzen). Anmeldung und Treffpunkt bei der Tourist-Information Schönau, Gentnerstr. 2a, Telefon 07673 8204-800
Fr, 03.10.2025 Traditioneller Volkswandertag in Wieden (Wieden)

Treffpunkt: Gemeindezentrum
Uhrzeit: ab 08:30
Beim traditionellen Wiedener Volkswandertag führt eine 10-13 Kilometer lange Wanderung rund um das idyllische Bergdorf Wieden. Entlang der Strecke gibt es zwei Verpflegungsstationen, die unterwegs für ein geselliges Beisammensein sorgen. Die Wanderung bietet von verschiedenen Aussichtspunkten immer wieder herrliche Panoramablicke auf die umliegenden Erhebungen. Nach Ende der Wanderung gibt es ab ca. 13 Uhr musikalische Unterhaltung bei der Gemeindehalle. Der Abschluss mit der Siegerehrung der Teilnehmenden erfolgt gegen 17 Uhr. Es gibt Preise für die größte Wandergruppe (Vereine und Personen/Familie).
Download PDF, ca. 240 KB
Fr, 17.10.2025 - 02.11.2025 10. Wiesentäler Kulturwochen (Schönau)

Treffpunkt: Bürgersaal, Bifangstraße 1
Die Wiesentäler Kulturwochen der Stadt Schönau im Schwarzwald finden in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt. Vom 17.Oktober bis 2. November. In deren Rahmen wird auch dieses Mal wieder ein buntes, fröhliches Programm aus Kunst und Kultur angeboten. Mit einer Vernissage werden am Freitag, 17. Oktober 2025, um 20 Uhr die Wiesentäler Kulturwochen eröffnet. Zwei Visionen eine Ausstellung von Simon Peter Knight und Ludger Rothkopf. beide Künstler sind im GVV-Gebiet wohnhaft und freuen sich Ihre Werke im Bürgersaal zu präsentieren. Umrahmt wird die Veranstaltung von Konzerten, Lesungen und vielem mehr.
Sa, 22.11.2025 Barbarafeier (Wieden )

Treffpunkt: Gemeindezentrum
Uhrzeit: 18:30
Zur traditionellen Barbarafeier und zum Festakt "50 Jahre Bergmannsverein Finstergrund Wieden e.V." lädt der Bergmannsverein Finstergrund recht herzlich ein. Hier feiern die Bergmänner ihre Schutzpatronin. Auf einen Gottesdienst für die Verstorbenen in der Allerheiligenkirche in Wieden folgt ein Unterhaltungsabend mit dem Männergesangverein und der Bergmannskapelle Wieden in der Gemeindehalle. Unter anderem findet die Aufführung des Bergknappentanzes statt. Anschließend fordern die Finstergrundmusikanten die Besucher zum Tanz auf.
Sa, 29.11.2025 Schönauer Lichterfest (Schönau)

Treffpunkt: Talstraße sowie Gymnasium- und Rathausplatz
Uhrzeit: 17:00 bis 22:00
Zum 14. Mal findet das Schönauer Lichterfest der Agendagruppe Schönau "Aktiv für Schönau" unter der Schirmherrschaft der Stadt Schönau statt. Die Talstraße, das Rathaus und das Gymnasium Schönau werden in ein zauberhaftes Lichtermeer verwandelt, um auf die bevorstehende Adventszeit einzustimmen. Für ein reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot durch die Schönauer Vereine ist gesorgt. Mit dem Kauf einer Lichtertüte unterstützen Sie die Veranstaltung.
Download PDF, ca. 3084 KB